Immobilienkauf in Hamburg – Ihr Suchagent zum Traumobjekt

Sehr gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Traumimmobilie in Hamburg und Umgebung zu finden.

Teilen Sie mir einfach Ihre individuellen Wünsche mit und genießen Sie den exklusiven Vorteil, passende Immobilien­angebote bereits vor der offi­ziellen Online­vermarktung zu erhalten.

Details Jetzt anfragen
Eine fotografierte Immobilie - © Fredericke Treptau-Segbers

© Fredericke Treptau-Segbers

Zu den Immobilien-Inseraten
> Wie viel Eigenkapital brauche ich für den Immobilienkauf?

Experten empfehlen, mindestens 20-30% des Kaufpreises als Eigenkapital mitzubringen. Je mehr Eigenkapital Sie haben, desto günstiger wird in der Regel die Finanzierung. Ohne Eigenkapital ist ein Immobilienkauf nur in Ausnahmefällen möglich.

> Welche Nebenkosten fallen beim Hauskauf an?

Zu den wesentlichen Nebenkosten zählen die Grunderwerbsteuer (3,5-6,5% je nach Bundesland), Notargebühren (1-2%), Grundbucheintrag (0,5-1%) und ggf. Maklercourtage (3-7%). Insgesamt sollten Sie ca. 10-15% des Kaufpreises für Nebenkosten einplanen.

> Wie finde ich die richtige Immobilie für mich?

Machen Sie sich zunächst klar, was Ihre Anforderungen sind: Lage, Größe, Zustand, Preis. Suchen Sie dann gezielt danach, z.B. über Immobilienportale, Makler oder Anzeigen. Besichtigen Sie Objekte kritisch und lassen Sie sich Zeit für die Entscheidung.

> Worauf muss ich bei der Hausbesichtigung achten?

Prüfen Sie den Zustand gründlich, am besten mit Hilfe eines Bausachverständigen. Achten Sie auf Schäden an Dach, Fassade, Fenstern, Heizung und Elektrik. Hinterfragen Sie auch Energieausweis, Grundbuchauszug und andere Unterlagen. Besichtigen Sie die Immobilie mehrmals zu verschiedenen Tageszeiten.

> Wie läuft die Finanzierung einer Immobilie ab?

Holen Sie mehrere Kreditangebote ein und vergleichen Sie Zinsen und Konditionen. Wählen Sie eine Finanzierung mit anfänglicher Zinsbindung von 10-20 Jahren. Ihr Darlehen sollte bis zum Rentenalter abbezahlt sein. Prüfen Sie auch Fördermöglichkeiten wie KfW-Kredite.

> Was sind die Vor- und Nachteile vom Immobilienkauf?

Vorteile sind mietfreies Wohnen im Alter, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, Wertbeständigkeit und niedrige Zinsen. Nachteile können hohe Kaufnebenkosten, Reparaturkosten, Wertverlustrisiko bei schlechter Lage und eingeschränkte Mobilität sein. Immobilien sind eine langfristige Investition.

> Wann lohnt sich der Kauf einer Immobilie?

Ein Kauf lohnt sich meist, wenn Sie langfristig in der Immobilie wohnen wollen, die Preise nicht überhöht sind und Sie die Finanzierung dauerhaft stemmen können. Für die Altersvorsorge ist eine abbezahlte Immobilie ideal. Rechnen Sie die Kaufoption sorgfältig durch und vergleichen Sie mit den Mietkosten.